Diese Seite bringt Ihnen die Welt des Wettens einen Schritt näher. Hier erfahren Sie, was es bedeutet, wenn von Kombiwette oder Asian Handicap die Sprache ist. Wenn Sie Fragen haben, oder einen Begriff vermissen, dann schreiben Sie uns doch einfach ein Email. Nutzen Sie hierzu bitte das Kontaktformular.
- Absicherung der Wette: Der fortgeschrittene Wetter sichert seine Wette ab und zu auch mal ab. Wie das geht ist eigentlich ganz einfach. Sagen wir man hat bei einem Fußballspiel auf einen Sieger gewettet und dieses Team geht tatsächlich in Führung. Natürlich steigen nach dem Führungstor die Quoten für die Wette auf Unentschieden oder Sieg des anderen Teams. Wenn man jetzt eine Livewette auf Unentschieden und/oder Sieg des anderen Teams abgibt, so steigt die Chance zu gewinnen auf sogar bis zu 100% (weil man alle möglichen Ausgänge gewettet hat). Natürlich wird der Gewinn dadurch relativ gering – aber das Risiko eines Verlustes wird minimiert. Ein Beispiel: Wir setzen auf Team 1 als Gewinner bei einer Quote von 3,3 – nach dem Führungstor steigt die Quote für ein Unentschieden auf 5 und Sieg Team 2 sogar auf 6. Jetzt setzen wir den gleichen Betrag auf Unentschieden und Sieg Team 2. Bleibt es bei Sieg Team 1, so ist unser Gewinner sehr gering, da wir gesamten Einsatz von 3 den Faktor 3,3 gewinnen. Bei Unentschieden und Sieg Team 2 sieht der Gewinn schon attraktiver aus. Entscheidend ist aber, dass wir nicht mehr verlieren können und somit unsere Wette abgesichert haben.
- Akku-Wette: Die Akku-Wette ist nichts anderes als eine Kombi-Wette (siehe weiter unten), jedoch gibt der Wettanbieter hier eine Mindestanzahl aus Einzelwetten vor. Eine Akku-Wette muss also zum Beispiel aus mindestens 4 Einzelwetten bestehen.
- Ante-Post-Wette: Kommt aus dem Englischen und steht für die Langzeitwette. Man wettet also zum Beispiel schon vor einer Weltmeisterschaft, wer am Ende Weltmeister wird.
- Asian Handicap: Als Warnung sei vorausgeschickt, dass die Asian Handicap Wetten sich im ersten Moment kompliziert anhören. Hat man das System aber erstmal verinnerlicht, macht es durchaus Sinn. Das normale Handicap erhöht oder verringert das Ergebnis immer um den Faktor 1. Wettet man also mit Sieg Team 1 und Handicap +1 auf Team 1, so hat man bei Unentschieden auch gewonnen. Beim Asian Handicap gibt es auch Halbe, Viertel und Dreiviertel. Beim ganzen Asian Handicap (oder 0:0 Handicap) gibt es bei einem Unentschieden das Geld zurück.
Das halbe Handicap erhöht den Faktor um 0,5 – es gibt also kein Unentschieden.
Das Viertelhandicap ist eine Absicherung. Der Einsatz wird hierbei aufgeteilt. Eine Hälfte geht auf das ganze Handicap (also unentschieden). Die andere Hälfte geht auf das Siegerteam. Gewinnt das Siegerteam, hat man auch die Wette gewonnen. Geht das Spiel unentschieden aus, so bekommt man den halben Einsatz zurück.
Das Dreiviertelhandicap teilt den Einsatz auf eine halbe Handicapwette und eine +1 Handicapwette.
Vorteil der Handicapwetten ist, dass man zwar keine großen Gewinne hat (die Quoten teilen sich entschprechend der Wette und liegen damit immer um 2 herum), jedoch teilt man auch das Risiko und bekommt bei verlorenen Wetten zumindest seinen Einsatz, oder den halben Einsatz zurück. - Auszahlungsschlüssel: Der Auszahlungsschlüssel legt fest, wie viel von den getätigten Einsätzen wieder an die Kunden ausbezahlt wird. Der Wert liegt meisten im Bereich von 95 – 98%. Werden also insgesamt €10.000 auf ein Spiel gewettet, werden statistisch gesehen zB €9.800 an die Gewinner ausbezahlt. 2% behält der Wettanbieter ein. Natürlich haben Wettanbieter auch Aktionen im Angebot, bei denen der Auszahlungsschlüssel über 100% ist – wie etwa beim Quotenmeister bei Bet3000.
- Bet: Der Englische Begriff für Wette.
- Bookie: Der Anbieter einer Wette.
- Buchmacher: Siehe Bookie
- Buchmachermarge: Der Unterschied zwischen Einsätze der Kunden und Auszahlungen -> siehe auch Auszahlungsschlüssel.
- Cash oder Loss-Back: Manche Sportwettenanbieter haben Aktionen, bei denen man den Einsatz von verlorenen Wetten zumindest teilweise erstattet bekommt.
- Double: Man kombiniert zwei Wetten und es müssen beide Wetten gewonnen werden. Vorteil ist natürlich die höhere Quote, die sich aus der Multiplikation der beiden Einzelquoten zusammensetzt.
- Doppelte Chance: Hier gewinnt man, wenn eines von zwei möglichen Ereignissen eintritt. Man wettet zum Beispiel auf Sieg Team 1 oder Unentschieden. Natürlich ist die Chance zu gewinnen höher, jedoch die Quote niedriger.
- Drei-Weg-Wette: Wette mit drei möglichen Ereignissen.
- Dutching: Man teilt seine Wette anhand der Quoten auf mehrere Ausgänge auf. Man simuliert also eine Doppelt Chance. Ein Beispiel – Fussballspiel mit Quote 1,7 für Sieg Team A und Quote 3 auf Unentschieden. Gesamteinsatz €100. Man rechnet €100 dividiert durch die Gesamtquote (4,7) und multipliziert mit der Quote (1,7 bzw. 3). Jetzt setzt man €64 auf Sieg Team A und €36 auf unentschieden und gewinnt so auf jeden Fall bei Sieg A oder Unentschieden.
- Einzahlungsbonus: Die meisten Anbieter von Online-Sportwetten bieten dem Neukunden einen Einzahlungsbonus an. Die Einzahlungsboni erhöhen meistens das eingezahlte Geld. Man zahlt also zum Beispiel €100 ein, bekommt einen Bonus von 50% und kann so mit €150 wetten. Welchen Einzahlungsbonus es bei unseren Partnern gibt, finden Sie natürlich auch auf unserer Seite am rechten Rand.
- Einzelwette: Wie der Name schon sagt, setzt man auf den Ausgang bei einer einzelnen Wette.
- Ereigniswette: Ereigniswetten kommen besonders oft bei Live-Wetten vor. Mann wettet zum Beispiel bei einem Fussballspiel, wer den Anstoß bekommt. Oder bei einem Tennismatch, wer den nächsten Satz gewinnt.
- Ergebniswette: Hier wird auf das exakte Ergebnis einer Events gewettet. Bei einem Fussballspiel würde man zum Beispiel wetten, dass das Spiel mit einem Ergebnis von 2:1 endet. Natürlich sind bei diesen Wetten die Quoten entsprechend attraktiv.
- Faire Quote: Von einer fairen Quote spricht man, wenn der Buchmacher keine Marge in die Quoten einberechnet. Bei einer Gewinnchance von 50% (zB welches Team hat Anstoß bei einem Fussballspiel) wäre eine faire Quote also 2,0.
- Free Bet: Oft vergeben Wettanbieter kostenloses Wettguthaben. Diese Guthaben sind meistens an Bedingungen geknüpft, bevor Gewinne ausbezahlt werden könne. Jedoch eignen sich Freebets hervorragend um Wettanbieter zu testen. Unsere Partner ComeOn! und Volltreffer bieten kostenlose Startguthaben.
- Halbzeit/Endstandwette: Hier wettet man entweder auf den Halbzeitstand, oder sogar auf Halbzeit- oder Endstand. Attraktive Quoten gibt es zum Beispiel, wenn man wettet, daß Team A zur Halbzeit führt, Team B dann aber gewinnt. Natürlich gibt es auch andere Kombinationen wie zB Unentschieden/Sieg A oder B.
- Handicapwette: Hier erhöht man das Ergebnis um einen Faktor, der am Ende hinzuaddiert wird. Wettet man also zB Sieg Team A mit Handicap +1, so hat man auch gewonnen, wenn das Spiel unentschieden endet. Es wird ja bei Team A ein Tor hinzuaddiert.
- Head-to-Head: Hier werden zwei Kontrahenten bei einem Event verglichen. Bei einem Skirennen kann man also darauf wetten, daß ein Skiläufer in der Endabrechnung vor dem anderen liegt. Oder bei einem Formel 1 Rennen wettet man, wer von zwei Rennfahrern als erster im Ziel ist.
- Highroller: Sportwetter, der mit besonders hohen Einsätzen wettet.
- Juice: Kommt aus Amerika und beschreibt die Marge des Buchmachers. Wetten ohne Juice sind also Wetten ohne Marge –> siehe faire Wetten.
- Kombiwette: Wie auch bei der Akkuwette werden Einzelwetten hier kombiniert, um eine höhere Quote zu erzielen. Jedoch müssen alle Einzelwetten dabei gewonnen werden. Von einer Kombiwette spricht man bereits aber einer Kombination von zwei Einzelwetten.
- Langzeitwette: Bei einer Langzeitwette wettet man auf einer weiter in der Zukunft liegendes Ereignis. Zum Beispiel auf den Meister einer Fußballliga, noch vor dem ersten Meisterschaftsspiel. Oder dem zukünftigen Formel 1 Weltmeister, noch vor dem ersten Rennen.
- Livestream: Manche Wettanbieter übertragen Sportereignisse direkt auf der Wettplattform. Natürlich kann man bei diesen Übertragungen auch Geld auf Live-Wetten setzen. Aber Achtung. Die Streams sind nicht 100% live, sondern werden mit einigen Sekunden Verzögerung übertragen, um Wettbetrug vorzubeugen.
- Liveticker: Ein Liveticker liefert immer das aktuelle Ergebnis eines Sportereignisse. Man kann also gut verfolgen, wie es z.B. gerade bei den Spielen in der Fussball-Bundesliga steht.
- Money Line Wetten: So sagt der Amerikaner zu Einzelwetten.
- Outright-Wette: So sagt der Engländer zu einer Langzeitwette.
- Over/Under: Man wettet auf einen Ausgang, der über oder unter einem bestimmten Wert liegt. Bei einem Fußballspiel fallen zum Beispiel über oder unter 3 Tore.
- Paypal: Zahlungsanbieter für Online-Sportwetten -> Mehr Infos
- Platzwette: Bei Rennen wird z.B. der exakte Zieleinlauf getippt. Das heißt man setzt darauf, wer bei einem Formel 1 Rennen auf dem Podium steht.
- Quote: Unter Quote versteht man den Multiplikator seines eingesetzten Betrages. Bei einer Quote von 2.0 erhält man, vorausgesetzt man hat gewonnen, also den zweifachen Einsatz (Einsatz*2.0)
- Quotenschlüssel: Ist die Auszahlungsquote und somit Marge des Wettanbieters. Siehe auch Auszahlungsschlüssel
- Spezialwette: Sind Wetten, die das Wettprogramm von Anbietern ergänzen. Die Wettanbieter lassen sich zu bestimmten Ereignissen auch etwas ungewöhnliche Wetten einfallen. Bei Fussballspielen kann man zum Beispiel oft wetten, ob es einen Elfmeter gibt, oder wann das erste Tor fällt.
- Spreadwette: So sagt der Amerikaner zu Handicapwetten. Hierbei werden Punkte zu Endergebnissen addiert. Da Amerika, auch meistens bei US-Sportarten. Endet ein Basketballspiel der NBA also, so bekommt ein Team den Spread addiert (z.B. 10 Punkte hinzu) – so wird der eigentliche Sieger bei der Wette zum Verlierer.
- Stake: Englisches Wort für den Wetteinsatz.
- Surebet: Die Surebet hat an Bedeutung verloren, da fast nicht mehr möglich. Früher konnte man Quoten von verschiedenen Anbietern ausnutzen. Wenn also zum Beispiel auf ein Tennisspiel gewettet wird und bei Bet3000 Spieler A mit einer Quote von 2,1 gewinnt und bei MyBet Spieler B mit einer Quote von 2,3 – so hat man bereits gewonnen, da man auf jeden Fall mehr gewinnt, als setzt. Mittlerweile gibt es zentrale Systeme, wo Quoten verglichen werden und so Surebets (fast) unmöglich machen.
- Torwette: Man wettet, welche Mannschaft das erste Tor macht.
- Under: Siehe Over/Under.
- Underdog: Man wettet auf den Außenseiter, der natürlich auch eine bessere Quote bekommt. Je höher das Risiko, desto höher der mögliche Gewinn!
- Wager: So sagt der Amerikaner zur Wette / Bet sagt der Brite.